Kategorie: Theorie

Erklären, nicht verharmlosen | Hans Heinz Holz

In diesem Auszug aus dem Buch “Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale” (Band 2 einer dreiteiligen philosophischen Abhandlung), den die Tageszeitung junge welt vorab veröffentlichte, analysiert der marxistische Philosoph Hans Heinz Holz die Verwendung des Begriffs “Stalinismus” als einen antikommunistischen Kampfbegriff. Der Text liefert einen wichtigen Beitrag zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit den historischen sozialistischen Projekten.

Weiterlesen

Das Manifest der kommunistischen Partei

Das etwa 30 Seiten lange Werk ist das im Auftrag des II. Kongresses des “Bundes der Kommunisten” im Jahr 1848 veröffentlichte marxistische Parteiprogramm, das den Beginn der internationalen kommunistischen Bewegung markierte. Darin legen Marx und Engels den geschichtlichen Prozess der Herausbildung und Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft und ihrer antagonistischen Klassen – Bourgeoisie und Arbeiterklasse – dar und zeigen die Gesetzmäßigkeiten und Widersprüche innerhalb des Kapitalismus auf.

Weiterlesen

Kampf gegen den Faschismus [Clara Zetkin]

Clara Zetkin beschäftigt sich in diesem frühen Text mit dem aufkommenden italienischen Faschismus Anfang der 1920er Jahre und stellt dessen Grundlagen und Auswüchse heraus. Die Schrift ist aus dem Jahre 1923, wurde also 10 Jahre vor dem Machtantritt des Nazifaschismus geschrieben. Obwohl sie deshalb natürlich noch keine hinreichende Analyse des deutschen Faschismus liefern konnte, schaffte Clara Zetkin es, den konterrevolutionären Charakter, die wirtschaftlichen Verflechtungen und die uneinlösbaren Versprechungen faschistischer Regimes herauszustellen. Ebenso macht sie schon früh klar, dass antifaschistischer Widerstand nur breit aufgestellt und in allen Bereichen der Gesellschaft geführt, wirkungsvoll ist.

Weiterlesen

Faschismustheorien [Reinhard Kühnl]

In diesem Text sammelt der Autor Reihard Kühnl auf wissenschaftliche Art und Weise Dokumente, die den Faschismus wissenschaftlich erfassen wollen. Mit Hilfe dieser Dokumente zeigt der Autor, wie es möglich ist, das Wesen und den Grundcharakter des Faschismus zu verstehen und zu erkennen. Er greift vor allem Thesen, Ansichten und Theorien anderer WissenschaftlerInnen auf, um diese darzustellen, zu analysieren und zu widerlegen bzw. auf deren Schwachstellen hinzuweisen.

Weiterlesen

Georgi Dimitroff – Arbeiterklasse gegen Faschismus

Georgii Dimitroff entwickelte ab 1933 eine umfassende Analyse des Faschismus. 1935 fasste er seine Ergebnisse in einer Rede vor dem Weltkongress der Kommunistischen internationale zusammen. Er befasst sich darin vor allem mit der ökonomischen Basis des Faschismus und erkennt ihn als radikalste Form kapitalistischer Ausbeutung, sowie als Mittel imperialistische Aggressionen durchzusetzen. Außerdem geht er ausführlich auf verschiedene antifaschistische Strategien ein und fordert breite Aktionseinheiten gegen den Faschismus. Da der Text relativ früh entstanden ist, konnte Dimitroff die brutalen Folgen des Antisemitismus als ideologische Komponente des deutschen Faschismus noch nicht absehen. Trotz dieser Schwäche ist Dimitroff’s Analyse nach wie vor für jede ernsthafte antifaschistische Perspektive grundlegend.

Weiterlesen

Anstehende Veranstaltungen

Apr 01

Aktionstreffen Klimagerechtigkeit

Dienstag, 1. April 2025, 19:00
Apr 02

Treffen vom Aktionsbündnis 8. März

Mittwoch, 2. April 2025, 18:30
Apr 03
Apr 07
Apr 17

Monatliches Treffen von Solidarität und Klassenkampf

Donnerstag, 17. April 2025, 19:00

Organisiert in